ERA: Vom Lohn und Gehalt zum einheitlichen Entgelt
Arbeiter verdienen Lohn, Angestellte verdienen Gehalt - das sind über 100 Jahre Tariftradition. Diese Zweiklassenteilung wollen die Tarifvertragsparteien der M+E-Industrie jetzt beseitigen. Tarifverträge über die Vergütung für Arbeiter und solche für Angestellte wurden zum Entgeltrahmenabkommen (ERA-TV) zusammengeführt. Spätestens seit dem Tarifabschlüssen 2002 stand der unumkehrbare Einstieg in den gemeinsamen Entgeltrahmen fest.
Nach insgesamt 16 Tarifverhandlungen in einem Zeitraum von drei Jahren erzielten die Verhandlungsgemeinschaft M+E MITTE und die IG Metall Bezirksleitung Frankfurt am frühen Morgen des 6. Juli 2004 ein „Ergebnis über die Verhandlungen zum Entgeltrahmenabkommen (ERA)“. Die seit dem Vormittag des 4. Juli 2004 laufenden ERA-Verhandlungen führten nach schwierigen Erörterungen zu kompromissfähigen Lösungswegen auch bei den letzten, sehr komplexen Themen.
Allen Beteiligten war in der entscheidenden ERA-Tarifverhandlung klar, dass es für die M+E-Industrie in M+E MITTE um ein tarifpolitisches Reformwerk ging, das den Weg zu einer neuen Entgeltstruktur und -findung öffnet. Seit Jahren war an der Vorbereitung dieser tarifpolitischen Weichenstellung gearbeitet worden, die zu einem modernen, zukünftig für Arbeiter und Angestellte nach einheitlichen Kriterien ermittelten Entgelt führt.
Das Reformprojekt ERA wird tariftechnisch in vier Elemente gegliedert sein:
- Verhandlungsergebnis,
- Entgeltrahmenabkommen (ERA) mit Anlagen, u. a. 108 tarifliche Niveaubeispiele,
- Tarifvertrag zur Einführung des Entgeltrahmenabkommens (ERA-ETV) und
- Entgelttarifvertrag.
Flankierende Maßnahmen, insbesondere zur Wahrung der systembedingten und der betrieblichen Kostenneutralität des ERA ergeben sich aus den M+E-Tarifabschlüssen.
Ihre Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Wolfgang Kohler
Telefon 0681 95434-35
E-Mail kohlermesaar.de
Dipl.-Ing. Michael Pfeifer
Telefon 0681 95434-33
E-Mail pfeifermesaar.de
Büro
Yvonne Di Pasquale
Telefon 0681 95434-37
E-Mail dipasqualemesaar.de
Entgeltgruppen
Praxisgerechter Aufbau und einfache Anwendbarkeit sind unsere Maßstäbe für den neuen Entgeltgruppenaufbau. mehr
Die Niveaubeispiele
Den Betrieben sollen die Niveaubeispiele die sachgerechte Eingruppierung erleichtern. In einer gemeinsamen Arbeitsgruppe mit der IG Metall sind bisher 108 Niveaubeispiele mit Tätigkeiten, die für die M+E-Industrie repräsentativ sind, einvernehmlich beschrieben worden. mehr