Strukturelle Benachteiligung am Standort
IG Metall und Gesamtmetall fordern unverzügliche Einführung eines Industriestrompreises

Foto: AdobeStock/danheighton
Gesamtmetall und IG Metall fordern die unverzügliche Einführung eines Industriestrompreises, um die strukturelle Benachteiligung am Standort Deutschland zu beenden. Beide betonen die Dringlichkeit für die Metall- und Elektro-Industrie.
Die energieintensive Industrie in Deutschland steht unter massivem Wettbewerbsdruck. Wäh-rend Länder wie Frankreich, Schweden oder die USA ihren Unternehmen durch staatlich re-gulierte oder subventionierte Strompreise deutliche Kostenvorteile verschaffen, zahlen deut-sche Betriebe mit die höchsten Industriestrompreise in Europa. Diese strukturelle Benachteili-gung gefährdet nicht nur Arbeitsplätze und Wertschöpfung im Inland, sondern auch die Zu-kunftsfähigkeit des Industriestandorts Deutschland.
Wortbruch – geplante Änderung des Lieferkettengesetzes bringt kaum Entlastung

Foto: AdobeStock_Artur
Während die Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt hat, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz abzuschaffen, rudert sie nun zurück. Die vom Bundeskabinett geplanten Änderungen bringen den Unternehmen kaum Entlastungen. „Deutschland befindet sich weiter in der längsten Wirtschaftskrise seit Gründung der Bundesrepublik, gleichzeitig steht der Industriestandort Deutschland unter enormem internationalen Wettbewerbsdruck. Der Abbau von Bürokratie für die Unternehmen muss deshalb oberste Priorität haben", sagt Gesamtmetall-Hauptgeschäftsführer Oliver Zander. "Die nun vorgesehene Abschaffung der Berichtspflichten bringt für die Praxis der Unternehmen so gut wie keine Entlastung, da die Sorgfaltspflichten und auch die internen Dokumentationspflichten des LkSG unverändert erhalten bleiben."
Produktion und Beschäftigung in der M+E-Industrie gehen zurück
Hoffnung auf Bodenbildung wird enttäuscht

Foto: Adobe Stock/bnenin
Die Produktion in der Metall- und Elektro-Industrie ist im 1. Halbjahr 2025 nach Angaben des Statistischen Bundesamts um 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr zurückgegangen. „Die vagen Hoffnungen auf eine Bodenbildung wurden enttäuscht", sagt Gesamtmetall-Volkswirt Lars Kroemer. "Mit dem erneuten Einbruch im Juni 2025 schrumpfte die Produktion in der M+E-Industrie im 2. Quartal 2025 nun das 9. Quartal in Folge. Das verdeutlicht die unverändert sehr schwierigen Standortbedingungen für die Unternehmen." Auch der Beschäftigungsabbau geht unverändert weiter. Die Zahl der Beschäftigten sank im Juni auf 3,82 Millionen. Im Vergleich zum Juni 2024 hat die Branche damit 103.700 Beschäftigte verloren.
Ihre Zukunft im Verband
ME Saar sucht Mitarbeiter/in im Bereich Bildung und Nachwuchsförderung
Ihr Herz schlägt für die Nachwuchsförderung?
Sie sind interessiert daran, für eine bessere Bildungslandschaft zu wirken?
Dann sollten wir miteinander ins Gespräch kommen.
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit eine/n
Mitarbeiter/in (m/w/d)
für die Betreuung unserer Bildungsprojekte.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich unter

Foto: AdobeStock_desinko
Wie entwickelt sich die Konjunktur der M+E-Industrie?
Stabilisierung weiterhin holprig & unzureichend – Geschäftsklima zeigt zunehmende Ernüchterung
Die Neuaufträge sanken im Juli vrs. um 2,3 Prozent gegenüber Juni. Das war der 2. Monatsrückgang in Folge, wobei sich erneut das Fehlen von Großaufträgen auswirkte. Im weniger volatilen Dreimonatsvergleich ergab sich noch immer ein Plus von 1,5 Prozent. Die Stabilisierung bleibt aber holprig: Die M+E-Unternehmen beurteilten die Nachfrage im August und September mehrheitlich als rückläufig. Lagerbestände und Auftragsdefizite verschlechterten sich entsprechend wieder.
Die Erlöse konnten dagegen ihren Stabilisierungstrend im Juli fortsetzen, wozu vor allem die Abrechnung von Großaufträgen im Maschinenbau und Sonst. Fahrzeugbau beitrug. Der positive Jahrestrend ist auf einen stabileren Auslandsabsatz zurückzuführen, während die Erlöse im Inland weiter rückläufig waren. Zudem bleibt die Stabilisierung nach Branchen sehr differenziert.
Die M+E-Produktion konnte im Juli infolge später Werksferien überraschend deutlich zulegen (vrs. +2,6 Prozent) zum Juni). Zudem wurde der Juni und damit auch das Ergebnis für Q2 durch Nachmeldungen spürbar nach oben korrigiert. Nach 9 Rezessionsquartalen in Folge ist die Stabilisierung allerdings einerseits weiter sehr differenziert & unzureichend. So lag die M+E-Produktion von Januar bis Juli noch um 1,3 Prozent unter dem Vorjahreszeitraum. Die Frühindikatoren zeigen allerdings einen Rückschlag im August an und lassen auch für September keine Trendwende erwarten.
Lesen Sie weiter im Konjunkturbericht von Gesamtmetall.
ME Saar fordert Reformen und mehr Standortattraktivität im Saarland

Foto: Joachim Wollschläger
Bei der Jahreshauptversammlung des ME Saar hat Verbandspräsident Oswald Bubel klare Appelle an die Politik gerichtet: Eine Reform der Sozialversicherungen ist unumgänglich, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu entlasten. Diese finde im Koalitionsvertrag zu wenig Raum. Schon jetzt überschreiten die Sozialversicherungskosten den Wert von 40 Prozent bei den Arbeitskosten, mit den absehbaren Zusatzlasten sind Kosten von fast 50 Prozent im Jahr 2035 wahrscheinlich. Für Unternehmen stelle sich angesichts ständig steigender Arbeitskosten auch die Standortfrage.
In Richtung der saarländischen Politik appellierte Oswald Bubel, weiter intensiv für Ansieldungen im Saarland zu werben. Mit Vetter Pharma und Viega gebe es zwar zwei Unternehmen, die positive Signale für ein Engagement im Saarland gesendet haben, die geplanten Ansiedlungen von SVolt und Wolfspeed dagegen dürfen als gescheitert gelten.
Mehr zu den Forderungen lesen Sie hier
ME Saar Jahresbericht 2024/2025
Der diesjährige Jahresbericht zeigt Ausschnitte der Tätigkeitsbereiche, die unsere Arbeit in 2024/2025 geprägt haben und auch für die kommende Zeit bedeutend sind. Neben dem erzielten Tarifabschluss haben wir uns zur Stärkung unseres Standortes u.a. mit den Themen der Transformation und der Verbesserung der Wettbewerbsbedingungen beschäftigt.
Mit den politischen Veränderungen nach dem Ampel-Aus haben wir die Hoffnung, dass vor allen Dingen für unsere Unternehmen und ihre Mitarbeiter eine Wirtschaftswende möglich ist. Was davon am Ende umgesetzt wird, und ob es auch zur dringend notwendigen Erholung kommt, werden die kommenden Monate und Jahre zeigen. Das Saarland durchlebt derzeit eine schwierige Phase. Viele Umbrüche, auf die sie keinen Einfluss haben, setzen den Unternehmen zu. Nicht selten sind Anpassungen nötig.
Als Verband stehen wir unseren Mitgliedern beratend zur Seite und kämpfen auch im Dialog mit der Politik für bessere Rahmenbedingungen.
Ergebnisse der Umfrage für die M+E-Industrie zu den Bedingungen am Standort Deutschland
Die M+E-Industrie befindet sich inmitten einer Standortkrise! Die Mehrheit der Unternehmen bewertet ihre Lage schlecht. Nur 4 % erwarten eine Normalisierung noch im Jahr 2025. Gut die Hälfte kann gar keine Einschätzung treffen. Die Ursachen sind überwiegend hausgemacht: Für über 90 % der M+E-Unternehmen sind die Standortbedingungen schlechter als 2015. Sozialabgaben, Bürokratie, Steuern und Energiekosten belasten massiv. Zudem wird die Verfügbarkeit von Arbeitskräften immer schwieriger und die Digitalisierung hinkt hinterher. Die Investitionspläne sind entsprechend alarmierend: 60 % der Unternehmen will ihre Investitionen in Deutschland weiter reduzieren. Weitere Ergebnisse grafisch aufgearbeitet sind in der Präsentation aufbereitet.
Werkwandel: Ausgabe 2/2025 des ifaa-Magazins - Transformation
Die Ausgabe 2/2025 des Magazins "Werkwandel" steht laut ifaa im Zeichen der Transformation. Im letzten Kolloquium im Reallabor WIRKsam wurde der von der Digitalisierung getriebene Wandel diskutiert. Seit Mai 2025 erlebt Deutschland zudem eine politische Veränderung, die neue Weichen stellt.
BDA-Präsident Dr Rainer Dulger spricht im Vordenker Interview seine Wünsche an die neue Bundesregierung aus. Klar ist: Wir brauchen einen Neuanfang. Die Produktivität ist ist rückläufig, doch unsere Stäkre liegt in innovativen Unternehmen mit kreativen Mitarbeitnden. Wenn Politi und Wirtschaft zusammenarbeit, können wir die Wachstumsschwäche überwinden
Die Ausgabe zeigt die Vielfalt der deutschen Industrie - von der Zinkhütte in Nordenham bis zu Broetje-Automation, die modernstes Engineering für Flugzeuge und Windenergie entwickelt. Ausserdem stellen wir eigene Projekte vor, die Untenehmen bei Digitalisierung und Automatisierung unterstützen.
Ein Highlight ist das Interview über Kausale Künstliche Intelligenz. Die Schwäbische Werkzeugmaschinen GmbH nutzt Causal Al, um Ursachen von Produktmängeln zu identifizieren und so Qualität und Produktivität zu steigern.
Werkhandel erscheint als interaktives E-Paper, gefüllt mit Interviews, Berichten zu vielfältigen Themen und steht allen Interessierten unter www.werkwandel.de kostenlos zur Verfügung.
75 Jahre ME Saar - eine Zeitreise in Bildern
Am 6. April 1948 ist der Arbeitgeberverband der Eisen- und Metallindustrie des Saarlandes im Saarbrücker Rathaussaal gegründet worden. Es ist die Geburtsstunde von ME Saar. In einer Bildergalerie finden Sie Impressionen aus der Anfangszeit unseres Verbandes - mit dem politischen und gesellschaftlichen Bedingungen im Land.

Aktiv - immer über die Branche informiert
Die M+E-Zeitung für Beschäftigte in unseren Mitgliedsunternehmen
Die Wirtschaftszeitung Aktiv informiert regelmäßig über Neuigkeiten aus der Branche. Aktiv-Leser wissen besser über die Wirtschaft Bescheid und verstehen die Zusammenhänge, die in unserer Marktwirtschaft gelten. Die Zeitung die Beschäftigte im Unternehmen, zuhause oder online lesen können, berichtet über konjunkturelle Themen ebenso wie über ungewöhnliche Ideen in den Betrieben.
Aktuelle Nachrichten von aktiv lesen Sie hier.
Unsere Leistungen für Sie
IWD - volkswirtschaftliche Entwicklungen in Kürze
In der Volkswirtschaft geht nichts einfach. Viele Entwicklungen bedingen sich gegenseitig, so dass geänderte Rahmenbedingungen häufig mit Nebenwirkungen einhergehen. Wer sich für volkswirtschaftliche Entwicklungen interessiert, findet mit dem IWD-Newsletter eine interessante Sammlung aktueller Entwicklungen - übersichtlich und schnell erklärt.